

Training for Excellence3
Aktuell und zukünftig wird der Weiterbildungsbedarf sowohl in Bezug auf den erheblichen Fachkräfte- und
Hilfsfachkräftemangel als auch in Bezug auf die Digitale Transformation weiter steigen.
Der Fachkräftemangel kann durch externe Rekrutierung erkennbar nur bedingt und tendenziell in immer geringerem Umfang gedeckt werden.
Es ist somit offensichtlich, dass Ihr Unternehmen hier innovative, tragfähige und interdisziplinäre Qualifizierungskonzepte benötigt.
Die Qualifizierung erstreckt sich zunehmend nicht nur auf Fachwissen.
Auch Ihr Anspruch an sozialen Kompetenzen und Wertschöpfungseffizienz bei den Führungskräften und Mitarbeitern wird steigen.
Unsere hierzu ausgearbeiteten Workshop- und Trainingskonzepte beruhen deshalb
meistens auf diese drei elementaren Säulen.
-
Soziale Kompetenz
-
Wissens- und Erfahrungstransformation
-
Digitale und analoge Wertschöpfungskompetenz

Soziale Kompetenz
Soft Skills zeigen sich in der Fähigkeit, sich mit anderen Menschen verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen.
Vermittlung von Menschenkenntnis, Beziehungskompetenz, Menschenführung; Kommunikationskompetenz und Teambildung.

Wissens- und Erfahrungstransformation
Basis für jede fundierte Innovation ist fachliches Können. Fundiertes Fach- oder Branchenwissen bildet immer noch eine unverzichtbare Grundlage für erfolgreiches Handeln. Erfahrung und Übung sind durch theoretisches Wissen nur schwer zu ersetzen.

Digitale und analoge Wertschöpfungskompetenz
Ein wichtiges Element bildet der Ehrgeiz der gesamten Mannschaft, ständig besser zu werden. Ob es um kontinuierliche Verbesserung, Lean, Ressourceneffizienz oder Digitalisierung geht: Allen Methoden ist zu eigen, dass die Mitarbeitenden sich miteinander Gedanken machen. Was können wir tun, um weniger Fehler zu machen, schneller zu werden, Kosten zu sparen, prozessoptimiert zu arbeiten?